Es wird Zeit für ein Riesen großes Dankeschön an euch alle. Danke, für so viel positive Resonanz. Wir lieben es, eure Kommentare hier, bei Facebook, Instagram oder Pinterest zu lesen und es ist immer wieder toll euch im „real life“ zu begegnen und zu hören, dass ihr gerne unsere Texte lest, die Gerichte nachkocht & backt und unsere DIY´s euch gefallen. Das geht runter wie Öl! Ihr dürft gerne genauso weitermachen 🙂 Und wir tun es auch! Deshalb habe ich euch heute, an diesem wundervollen Sonntag einen Strauß Tulpen und den besten Apple Pie mitgebracht, den ich je gebacken und/oder gegessen habe. Ok, es ist kein ganzer Apple Pie. Es sind noch genau 3 Stücke da, der Rest war schneller weg als ich gucken konnte 🙂
Ich genieße diesen entspannten Sonntag.. Nach einem inspirierendem Gottesdienst und einem Besuch in der neuen Lósteria am Wasserturm in Hannover liege ich mit meiner dicken Hündin auf dem Sofa und schaue mir mit meinem Göttergatten das Fußball-Spiel an. Wer spielt? Keine Ahnung. Müsste Hannover-Cevilia sein.. ich weiß nur nicht genau gegen wen. Muss mal Adi fragen.. die weiß das immer so genau. 😉 Nicht.
Zutaten:
230 g kalte Butter
100 g kaltes Butterschmalz
420 g Mehl
1 TL Salz
2 EL Zucker
100 g getrocknete Apfelringe
100 ml Calvados
6 EL brauner Zucker
1/2 TL Zimt
1 EL Speisestärke
4 Äpfel
2 EL Zitronensaft
Zubereitung:
1. Zuerst Butter und Butterschmalz in kleine Stücke schneiden. Mehl, Salz und Zucker mischen und mit der Butter zu einem krümeligen Teig kneten ( in einer Küchenmaschine mit dem Knethaken, ich hab im Thermomix 3 min. die Knetstufe angemacht – nichts einfacher als das!) Während die Küchenmaschine weiter dreht, langsam 140 ml Wasser einfließen lassen – den TM sollte man mit dem Spatel unterstützen! Der Teig muss geschmeidig und gleichmäßig sein!
2. Teig in ein 1/3-Stück und ein 2/3-Stück teilen, zur Kugel formen, flach drücken und in Frischhaltefolie gewickelt für 2 Std. im Kühlschrank kalt stellen. Die Apfelringe in 100 ml Calvados einlegen, ebenfalls 2 Stunden.
3. 4 EL braunen Zucker, Zimt, Speisestärke und Zitronensaft mischen. Die Äpfel mit einem Kernaustecher entkernen, schälen und in feine Scheiben schneiden. Die abgetropften Apfelringe und die Zuckermischen unter die frischen Apfelscheiben unterheben.
4. Den Ofen auf 210 °C Ober- und Unterhitze vorheizen (Umluft 190°C – aber besser ist nun mal Ober- Unterhitze).
5. Die zwei Teilkugel auf 5 mm ausrollen und den größeren Kreis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (sollte jetzt teilweise größer sein als das Backpapier) die Äpfel in die Mitte geben und so verteilen, dass ca. 5 cm Rand überbleiben, das kleinere Teigstück oben auf legen und den überstehenden Rand des größeren Teilstückes damit bedecken, fest andrücken. In die Mitte mit dem Entkerner ein Loch stechen und mit der Gabel mehrmals in die Teildecke einstechen. Mit den restlichen 2 EL braunen Zucker bestreuen.
6. Apple Pie im heißen Ofen auf der unteren Schiene ca. 15 min. bei 210°C Ober-Unterhitze backen. Dann auf 190°C runterschalten und weitere 30 min. backen. OMG wie das duftet!!!
7. Mit einem Kaffe und einem guten Buch aufs Sofa. Füße hochlegen, mit einer Decke einkuscheln. Essen, lesen und anschließend glücklich ein Sonntagsschläfchen halten. 🙂
Liebe Grüße
eure Tina
8 comments
Ganz klare Sache! Natürlich lag das nur an den 45°C :-p
We need a revival, Honey! <3
Liebe Tina, ich habe das Rezept gestern ausprobiert. Ein Träumchen. Danke! Die Bilder sind auch so schön, wie machst du das nur? Ist das dein Wohnzimmer?
Oh, wie schön, dass es dir so gefällt. Ja, das ist mein Küche-WOhn-Essraum – alles in Einem 🙂
Tulpen sind einfach das Schönste im Frühjahr. Und ihr habt sie toll in Szene gesetzt. Ist das eine rote Backsteinwand in deinem Esszimmer?! Magst du mal mehr von deiner Einrichtung zeigen? Das was sich da andeutet sieht soooo toll aus!!! <3 Ich bin nicht neugierig. Ehrlich. Nur manchmal.. ein bisschen.
Liebe Anna, das ist sehr süß von dir 🙂 Ja, es ist eine rote Backsteinwand <3 und ich liebe sie. Habe sogar noch eine zweite im Wohnzimmer.. ich kann gerne mal ein paar Bilder machen... dauert aber wahrscheinlich etwas... 🙂 Neugier ist bis zu einem gewissen Grad gesund 😉 Lieben Gruß
Das hast du schön geschrieben 🙂
Yummi! Soeben nachgemacht 🙂 Vielen Dank kreative Frau für dieses super Rezept!
DAS ist ein Kunstwerk! Keine Frage!